magazin
thurgauische
naturforschende
gesellschaft
Die TNG im neuen Gewand
Die TNG präsentiert sich in neuem Gewand! Die Verantwortlichen lassen ihre Arbeit Revue passieren.

Humbert Entress
Rechtsanwalt,
Präsident TNG

Hannes Geisser
Biologe,
Redaktor TNG

Joggi Rieder
Umweltnaturwissenschaftler, Vorstandsmitglied TNG
Interview
Humbert Entress (HE), Joggi Rieder (JR) und Hannes Geisser (HG) haben in den letzten Monaten als Kernteam am neuen Auftritt der TNG gearbeitet. In einer Gesprächsrunde tauschen Sie sich darüber aus.

Die TNG hat ein neues Gewand mit einem neuen Logo, einer neuen Webseite und einer neuen Publikation, dem «mag». Wie schätzt ihr das Ergebnis ein?
HE: Eine rein typographische Lösung löst das uns allen bekannte, schon etwas in die Jahre gekommene Logo mit Pflanze und Löwe ab. Das neue Logo ist klar, zeitlos, eigenständig und auch ästhetisch ansprechend – gleichzeitig ist es auch ein Statement: Der Punkt hinter unserem Kürzel weist auf Konzentration und Bündelung hin und spiegelt so auch unsere Ansprüche an unser naturwissenschaftlich orientiertes Handeln. Etwas aufgelockerter, aber dennoch strukturiert wirkt die neue Webseite, bei der die Grafik sofort auf das Wissenschaftliche hinweist, gleichzeitig das Übersichtliche betont und so das Navigieren auf der Seite einfach macht. Eine gelungene Kombination.
JR: Ich denke, das neue «mag» darf sich sehen lassen. Ich habe grosse Freude an der ersten Ausgabe. Nun gilt es weiter daran zu feilen, beispielsweise die Gestaltung und die Produktionsabläufe zu verfeinern. Auch inhaltlich soll das Magazin breiter werden. Darum auch der Aufruf an unsere Leserschaft: Reichen Sie uns Beiträge aus Ihren eigenen Fachgebieten ein!
Was waren die Auslöser, der TNG ein neues Gewand zu geben?
HG: Einerseits schien uns die Form der Sammelbände nicht mehr zeitgemäss. Sie erschienen nur unregelmässig. Autorinnen und Autoren mussten oft vertröstet werden, teilweise über Jahre. Das ging auf Kosten der Aktualität.
Ein weiterer Auslöser kam von unserer Muttergesellschaft SCNAT. Die Publikationsbeiträge machen jährlich bis zu 60 % der von der SCNAT an die regionalen Gesellschaften ausbezahlten Gelder aus. Entsprechend hat sie Wünsche an diese Publikationen formuliert. Dazu zählen u.a. eine zeitgemässe Gestaltung oder eine Leserschaft über die Gesellschaften hinaus. Als wir uns an die Arbeit machten, war schnell klar, dass auch die Webseite und das Logo eine Auffrischung vertragen würden. So ergab eins das andere.
«Das neue Logo ist klar, zeitlos, eigenständig und auch ästhetisch ansprechend.»
Humbert Entress, Präsident
Wie müssen sich unsere Leserinnen und Leser die Erarbeitung des neuen Logos, der neuen Webseite und des neuen Magazins vorstellen?
JR: Als Erstes galt es, die geeigneten Partner zu finden. Beim Magazin entschieden wir uns für die Firma Ströbele Kommunikation. Das Unternehmen in Romanshorn produziert seit beinahe drei Jahrzehnten unsere Mitteilungsbände. Über die Zeit hat sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt. Das schien uns wichtig für die anspruchsvolle Entwicklung des neuen «mag». Für die Neugestaltung der Webseite und des Logos lancierten wir einen Wettbewerb mit drei Agenturen. An einer Vorstandssitzung wurde dann anhand der eingegangenen Vorschläge Susanna Entress mit der Ausarbeitung beauftragt. Die technische Umsetzung der Webseite oblag Jonathan Gubler, der schon bisher unseren Webauftritt betreut hat. Alles in allem vergingen vom ersten Konzept bis zu den fertigen Produkten rund eineinhalb Jahre.
«Die Neuausrichtung der Mitteilungen erforderte auch eine Neugestaltung der in die Jahre gekommenen TNG-Webseite. Nur so ist es möglich, die Idee eines hybriden Magazins technisch umzusetzen.»
Was waren die besonderen Herausforderungen dabei?
HE: Wer ein altgedientes Logo ablösen möchte, muss sich die Frage stellen, ob eine Neuinterpretation oder eine gedanklich freie Lösung eher zum Ziel führt. Wir liessen diese Frage offen und machten beim Wettbewerb keine Vorgabe. Die Diskussion über die vielen guten Lösungsvorschläge wurde im Vorstand intensiv geführt. Schliesslich waren wir einhellig der Meinung, dass das neue Logo unsere Gesellschaft prägnant und ansprechend repräsentiert. Für die Webseite war uns allen wichtig, dass wir zwar Aufmerksamkeit wollten, dass aber die schlichte Klarheit unabdingbar ist, die den Überblick auf den ersten Blick gewährleistet. Diesen Anforderungen wird unser neuer Webauftritt gerecht – gemeinsam mit dem neuen Logo.

Erste Entwürfe zum Erscheinungsbild der neuen TNG-Webseite.
HG: Es mussten eigentlich zwei Magazine parallel entwickelt werden, die es aufeinander abzustimmen galt. Nebst gestalterischen Fragen – so funktioniert z. B. nicht alles im Digitalen gleich gut wie im Analogen – gab es viele technische Fragen zu lösen.
Auch die Abstimmung mit der Webseite, sowohl formal wie technisch, war anspruchsvoll. Seitens Redaktion musste gleichzeitig das inhaltliche Konzept entwickelt werden, irgendwann dann auch die konkreten Inhalte mit Text und Bild. Alles miteinander unter einen Hut zu bringen, war mitunter ein Lupf. Aber das Ganze war auch ungemein spannend und machte grossen Spass!
«Das Ganze war ungemein
spannend!»
Hannes Geisser, Redaktor TNG