maga­zin
thur­gaui­sche
natur­for­schen­de
gesell­schaft

Die Wasserkäfer der Schweiz

Was­ser­kä­fer sind eine arten­rei­che Insek­ten­fa­mi­lie und als Bio­in­di­ka­to­ren von Bedeu­tung. In einer neu­en Arten­lis­te für die Schweiz fan­den auch Samm­lungs­be­le­ge aus dem Natur­museum Thur­gau Ein­gang.

Hannes Geisser

Bio­lo­ge, Redak­tor TNG

Bis­her wenig bekannt
Die meis­ten von uns ver­bin­den Gewäs­ser kaum mit Lebens­räu­men für Käfer. Was­ser­kä­fer (Hydro­phil­idae) sind mit welt­weit rund 2800 Arten eine erstaun­lich arten­rei­che Insek­ten­fa­mi­lie. Sie leben immer oder zumin­dest wäh­rend einer bestimm­ten Lebens­pha­se im Was­ser. Fast alle Arten sind gute Flie­ger.

Über die Ver­tre­ter die­ser Insek­ten­grup­pe war bis­her für die Schweiz wenig bekannt. Die letz­te lan­des­wei­te Über­sicht stammt aus dem Jahr 1900. Vor kur­zem erschien eine neue Arten­lis­te aller in der Schweiz bekann­ten Was­ser­kä­fer­ar­ten.

«Die letz­te schweiz­wei­te Über­sicht der Was­ser­kä­fer stammt aus dem Jahr 1900.»

Han­nes Geis­ser, Lei­ter Natur­museum Thur­gau

Das Pro­jekt stand unter der Lei­tung des natio­na­len Daten- und Infor­ma­ti­ons­zen­trums der Schwei­zer Fau­na info fau­na. Die betei­lig­ten For­schen­den besuch­ten dabei alle Natur­mu­se­en der Schweiz – so auch das Natur­museum Thur­gau – auf der Suche nach Samm­lungs­be­le­gen der Hydro­phil­idae. Unter 1200 unter­such­ten Bele­gen aus der Samm­lung des Natur­mu­se­ums stiess Was­ser­kä­fer­ex­per­te Vivi­en Cosan­dey vom Musé­um d’histoire natu­rel­le Genè­ve unter ande­rem auf 12 Bele­ge der Schwimm­kä­fer­art Hydro­po­rus figu­ra­tus (Gyl­lenhal, 1826) aus dem Zeit­raum 1954 bis 1970. In der Schweiz ist die Art sehr sel­ten. Nach mehr als 50 Jah­ren ohne Vor­kom­men wur­de sie erfreu­li­cher­wei­se 2023 in einem Wald­moor im Kan­ton Schaff­hau­sen wie­der­ent­deckt.

Blick in die Was­ser­kä­fer­samm­lung des Natur­mu­se­ums Thur­gau. Bild: Natur­museum Thur­gau

Von Bedeu­tung als Bio­in­di­ka­to­ren
Die Autoren beto­nen die Bedeu­tung von Samm­lungs­da­ten­ban­ken als eine der wich­tigs­ten Vor­aus­set­zun­gen für Stu­di­en zur bio­lo­gi­schen Viel­falt, da sie Anhalts­punk­te geben, wel­che Käfer­ar­ten frü­her wo vor­ka­men. Dies erleich­tert die geziel­te Suche nach mög­li­chen heu­ti­gen Vor­kom­men. Die Arten­lis­te führt aktu­ell 139 Arten für die Schweiz auf. Basie­rend auf über 43’000 Nach­wei­sen aus Muse­ums­samm­lun­gen, Pri­vat­samm­lun­gen von Ento­mo­lo­gen sowie Lite­ra­tur­da­ten aus der gan­zen Schweiz wur­den für alle Arten auch Ver­brei­tungs­kar­ten erstellt.

Die meis­ten Was­ser­kä­fer sind eher schlech­te Schwim­mer und besie­deln daher nur ste­hen­de oder schwach flies­sen­de Gewäs­ser. Auf­grund ihrer teils sehr spe­zi­fi­schen Habi­tat­an­for­de­run­gen eig­nen sie sich gut als Bio­in­di­ka­to­ren für die Zustands­be­wer­tung von Gewäs­ser­le­bens­räu­men. Die neue Arten­lis­te schafft hier­für eine wert­vol­le Grund­la­ge, gera­de auch für den «Was­ser­kan­ton» Thur­gau.

Originalpublikation aus der Zeitschrift «Alpine Ecology»