magazin
thurgauische
naturforschende
gesellschaft
Die Wasserkäfer der Schweiz
Wasserkäfer sind eine artenreiche Insektenfamilie und als Bioindikatoren von Bedeutung. In einer neuen Artenliste für die Schweiz fanden auch Sammlungsbelege aus dem Naturmuseum Thurgau Eingang.

Hannes Geisser
Biologe, Redaktor TNG
Bisher wenig bekannt
Die meisten von uns verbinden Gewässer kaum mit Lebensräumen für Käfer. Wasserkäfer (Hydrophilidae) sind mit weltweit rund 2800 Arten eine erstaunlich artenreiche Insektenfamilie. Sie leben immer oder zumindest während einer bestimmten Lebensphase im Wasser. Fast alle Arten sind gute Flieger.
Über die Vertreter dieser Insektengruppe war bisher für die Schweiz wenig bekannt. Die letzte landesweite Übersicht stammt aus dem Jahr 1900. Vor kurzem erschien eine neue Artenliste aller in der Schweiz bekannten Wasserkäferarten.
«Die letzte schweizweite Übersicht der Wasserkäfer stammt aus dem Jahr 1900.»
Hannes Geisser, Leiter Naturmuseum Thurgau
Das Projekt stand unter der Leitung des nationalen Daten- und Informationszentrums der Schweizer Fauna info fauna. Die beteiligten Forschenden besuchten dabei alle Naturmuseen der Schweiz – so auch das Naturmuseum Thurgau – auf der Suche nach Sammlungsbelegen der Hydrophilidae. Unter 1200 untersuchten Belegen aus der Sammlung des Naturmuseums stiess Wasserkäferexperte Vivien Cosandey vom Muséum d’histoire naturelle Genève unter anderem auf 12 Belege der Schwimmkäferart Hydroporus figuratus (Gyllenhal, 1826) aus dem Zeitraum 1954 bis 1970. In der Schweiz ist die Art sehr selten. Nach mehr als 50 Jahren ohne Vorkommen wurde sie erfreulicherweise 2023 in einem Waldmoor im Kanton Schaffhausen wiederentdeckt.

Blick in die Wasserkäfersammlung des Naturmuseums Thurgau. Bild: Naturmuseum Thurgau
Von Bedeutung als Bioindikatoren
Die Autoren betonen die Bedeutung von Sammlungsdatenbanken als eine der wichtigsten Voraussetzungen für Studien zur biologischen Vielfalt, da sie Anhaltspunkte geben, welche Käferarten früher wo vorkamen. Dies erleichtert die gezielte Suche nach möglichen heutigen Vorkommen. Die Artenliste führt aktuell 139 Arten für die Schweiz auf. Basierend auf über 43’000 Nachweisen aus Museumssammlungen, Privatsammlungen von Entomologen sowie Literaturdaten aus der ganzen Schweiz wurden für alle Arten auch Verbreitungskarten erstellt.
Die meisten Wasserkäfer sind eher schlechte Schwimmer und besiedeln daher nur stehende oder schwach fliessende Gewässer. Aufgrund ihrer teils sehr spezifischen Habitatanforderungen eignen sie sich gut als Bioindikatoren für die Zustandsbewertung von Gewässerlebensräumen. Die neue Artenliste schafft hierfür eine wertvolle Grundlage, gerade auch für den «Wasserkanton» Thurgau.