magazin
thurgauische
naturforschende
gesellschaft
Klima und Krankheiten 1852 bis 1860
Seit 1857 pflegt die TNG ihre eigene Publikationsreihe. Alle bisher erschienenen Beiträge sind online einsehbar. Ein Schatz!

Hannes Geisser
Biologe, Redaktor TNG
Ein Kaleidoskop ist eine mit Spiegeln versehene Röhre zum Durchschauen, die beim Drehen farbige Muster erzeugt. Der Duden definiert den Begriff auch als «eine wechselnde Mischung». Ein passender Titel also für diese Rubrik, die Artikel aus dem ETHOnlinearchiv der TNG-Mitteilungen vorstellt. Den Anfang macht ein Beitrag aus Band 2 von 1864.
Im März 1851 wird Rudolf Hanhart Bezirksarzt des Bezirkes Diessenhofen. Mit Beginn seiner Tätigkeit erfasst er täglich das Wetter. In seinem Beitrag «Über Klima und Krankheiten im Bezirke Diessenhofen und die gegenseitigen Beziehungen derselben» stellt er eigene Wetterbeobachtungen von 1852 bis 1860 seinen Krankheitsstatistiken des Bezirkes im selben Zeitraum gegenüber. Er beschreibt damit nicht nur Wetter und Krankheiten des Bezirkes Diessenhofen. Vielmehr sucht er nach «Beziehungen von Klima, Witterung zu Morbilität, Krankheitsformen und Mortalität». Er kommt zum Schluss: «In der Mortalität geht allen voran der schon lange beim Volke gefürchtete Monat März, dann folgen sich December (…).» Weiter berechnet er für den Bezirk Diessenhofen, je nach Methode, eine mittlere Lebenserwartung von 34,9 bis 41,9 Jahre.

Meteorologische Beobachtungen und Krankheitsstatistiken hielt Rudolf Hanhart in übersichtlichen Tabellen fest.
In seinen Ausführungen gibt sich Hanhart bescheiden: «Wohleinsehend, wie sehr bei solchen Zusammenstellungen selbst massenhafte statistische Resultate nur annähernd richtige Verhältnisse bestimmen lassen, taxire ich auch den absoluten Werth einer solchen Arbeit für sehr klein und bezwecke mehr, dadurch zu gleichartigen Zusammenstellungen anzuregen (…).» Sein Beitrag zeigt eindrücklich, dass auch im damals sehr ländlichen Kanton Thurgau naturwissenschaftliche Studien gemacht wurden. Fernab universitärer Strukturen bot die TNG eine Plattform, die eigenen Forschungsergebnisse zu präsentieren und in Fachkreisen zu diskutieren.