magazin
thurgauische
naturforschende
gesellschaft
Neurobiologisches Modell als Maturarbeit
Die TNG prämiert jedes Jahr herausragende naturwissenschaftliche Maturaarbeiten aus thurgauischen Mittelschulen, die wir hier vorstellen.

Joggi Rieder
Umweltnaturwissenschaftler, Präsident TNG-Preiskommission Maturaarbeiten
Eine Kommission aus sieben Mitgliedern mit natur- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund begutachtet jedes Jahr 8 bis 12 eingereichte Arbeiten. 2024 prämierte sie Marvin Rhyner von der Kantonsschule Frauenfeld für seine Arbeit «Interaktives Unterrichtsmodell zur Demonstration der Signalintegration am Axonhügel».
Nervenzellen sind verantwortlich für die Weiterleitung von Informationen des Nervensystems. Eine Säugetiernervenzelle ist aus mehreren Teilen aufgebaut. Dazu gehören Dendriten und Axone, lange Fortsätze, die vom Zellkörper entspringen. Über ein Axon wird der elektrische Nervenimpuls vom Zellkörper weggeleitet. Für seine Maturaarbeit plante und konstruierte Marvin Rhyner ein tischgrosses Modell mit sechs Nervenzellen und über 200 LEDs zur Darstellung der Reizleitungen. 18 Druckknöpfe erlauben die Simulation von über 150 Dynamiken am Axonhügel.

Das mit dem TNG-Maturapreis ausgezeichnete interaktive Unterrichtsmodell zur Demonstration der Signalintegration am Axonhügel. Bild: Marvin Rhyner
Gesteuert wird das Modell über einen autonom laufenden, ebenfalls von ihm programmierten Mikrocomputer. Ergänzend dazu produzierte er vier (unkommentierte) Videos, welche die Einsatzmöglichkeiten seines Modells im Unterricht zeigen. Die Erläuterungen Marvin Rhyners zu seinen Videos veranschaulichen die Komplexität des Themas dieser prämierten Maturaarbeit: «Die Signalintegration erfolgt am Axonhügel (rote Fläche). Ihre Helligkeit zeigt die Höhe des Membranpotenzials. Blaue LEDs stehen für das Springen des Aktionspotenzials von Ranvier’schem Schnürring zu Ranvier’schem Schnürring, hellrote LEDs für Na+-Ionen und grüne LEDs für Cl–Ionen, welche von den Synapsen zum Axonhügel diffundieren.» Das Unterrichtsmodell wird nun an der Kantonsschule Frauenfeld im Unterricht eingesetzt und erweist sich als äusserst praxistauglich.
Videos des neurobiologischen Modells in Funktion